
Der Funkte springt leicht über…
Trockene Witterung, nicht nur im Sommer sondern auch im Frühjahr, erhöht erheblich die Gefahr von Bränden in Wald und Flur
Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg bittet daher alle Waldbesucher, während der trockenen und warmen Frühjahrs- und Sommermonate im Wald keine Zigaretten zu rauchen und kein offenes Feuer zu verwenden.
Auch auf das Grillen im Wald oder in Waldnähe muss verzichtet werden. Lassen Sie auch kein Glas oder Glasscherben im Wald liegen, denn dies kann wie ein Brennglas wirken und Waldbrände verursachen.
Häufig wird auch unterschätzt, dass auch im Frühjahr bei frühsommerlichen Temperaturen trockener Bewuchs oder Grasflächen in der Nähe von Feuerstellen in Brand geraten können. Darüber hinaus besteht durch Wind und Windböen die Gefahr, dass sich ein Feuer zusätzlich ausbreitet.
Wird ein Flächen- oder Waldbrand entdeckt, ist unverzüglich die Feuerwehr über den Notruf 112 zu informieren. Geben Sie den genauen Ort des Brandes an oder warten Sie auf die Feuerwehr an einem gut beschreibbaren Ort in der Nähe, um sie von dort aus einzuweisen.
Ausflügler werden dringend gebeten, auf Waldwegen und Zufahrten zu den Wäldern nicht zu parken, damit die Feuerwehr bei der Anfahrt in die Wälder nicht behindert wird.
Der Deutsche Wetterdienst informiert auf seinen Seiten über den aktuellen Waldbrandgefahrenindex und den Grasland-Feuerindex auch für Ihre Region. Hier gelangen Sie direkt auf die Seiten des Deutschen Wetterdienstes.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/graslandfi/graslandfi.html
https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html

Alle Jahre wieder…
Weihnachten – für viele ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein Fest voller Angst und Schrecken, oft mit schlimmen Folgen. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen. Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer wird, hier einige Tipps des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg.
- Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt.
- Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf.
- Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialien wie Vorhängen und Gardinen.
- Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen Sie diese so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können; verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.
- Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an; in umgekehrter Reihenfolge löschen.
- Stellen Sie für den Fall eines Falles Löschmittel griffbereit. Es genügt auch ein Eimer Wasser.
- Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt; Eltern sollten auf ihre Kinder achten.
- Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Platz auf.
- Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug umgehen.
Und wenn es dennoch brennen sollte: Auch am Heiligabend helfen die Frauen und Männer Ihrer Feuerwehr Ihnen. Notruf-Telefon 112
H1 Verkehrsunfall L550 Weiler <-> Sinsheim
Kurz nach dem letzten Einsatz wurde die Abteilung Weiler erneut zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Dieses Mal ging es auf die Landstraße L550 zwischen Weiler und Sinsheim. Dort kam es in einer Kurve zu einer Kollision zwischen einem mit 2 Personen besetzten Motorrad und einem PKW.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Rettungsdienst bereits vor Ort und versorgte die beiden verletzten Personen. Der Fahrer des PKW blieb unverletzt. Wir sicherten die Einsatzstelle ab, unterstützten den Rettungsdienst und bereiteten den Hubschrauberlandeplatz vor. Unterstützt wurden wir hierbei auch von 2 Kameraden der Abteilung Hasselbach, die mit ihrem Löschfahrzeug auf Bewegungsfahrt und somit zufällig am Einsatzort waren.
Der Fahrer des Motorrads und sein Sozius wurden nach der Stabilisierung vor Ort mit zwei Rettungshubschraubern in eine Klinik geflogen. Die L550 war für ca. 3 Stunden voll gesperrt. Wir wünschen an dieser Stelle alles Gute und hoffen, dass sich die verletzten Personen schnell und vollständig von ihren Verletzungen erholen!
H3 Verkehrsunfall K4277 Reihen <-> Weiler
An einem Samstagmorgen wurden die Abteilungen Reihen, Stadt und Weiler mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ zur Kreisstraße K4277 zwischen Reihen und Weiler alarmiert.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle fanden die Feuerwehren einen auf dem Dach liegenden PKW vor. Weitere Fahrzeuge waren nicht am Unfall beteiligt. Das Einsatzstichwort „eingeklemmte Person“ bestätigte sich zum Glück nicht. Der Fahrer als einziger Insasse des verunfallten PKW’s konnte sich bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte selbstständig und weitestgehend unversehrt selbst aus dem verunfallten PKW befreien.
Die Aufgaben der Feuerwehr beschränkten sich somit auf die Absicherung der Unfallstelle und auf die Sicherstellung des Brandschutzes. Nach kurzer Zeit konnten die Abteilungen Reihen und Sinsheim aus dem Einsatz herausgelöst werden. Die Abteilung Weiler blieb noch einige Minuten länger am Einsatzort, konnte dann aber auch schon bald den Rückweg ins Gerätehaus antreten. Der leichtverletzte Fahrer des PKW’s wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Wir wünschen an dieser Stelle eine schnelle Genesung!
Hilfeleistung klein Verkehrsunfall
Zu einem weiteren Verkehrsunfall wurden wir heute Abend auf die L550 in Fahrtrichtung Weiler alarmiert. Hier kollidierten zwei Fahrzeuge auf bisher unbekannter Weise. Es wurden drei Personen verletzt. Wir unterstützen den Rettungsdienst, sicherten die Unfallstelle ab und leuchteten diese aus.
Zur Unterstützung wurde der der Gerätewagen Licht aus Steinsfurt dazu gerufen.







Hilfeleistung Klein Verkehrsunfall
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen wurden wir heute auf die BAB 6 Fahrtrichtung Sinsheim alarmiert. Auf Höhe der Autobahnraststätte ereignete sich heute ein Verkehrsunfall wobei eine Person verletzt wurde. Wir sicherten die Unfallstelle ab und kontrollierten auf auslaufende Betriebsmittel.
ausgelöste Brandmeldeanlage
heute wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Industriebetrieb in die Dietmar Hopp Straße alarmiert.
Nach der Erkundung konnte die Anlage an den Betreiber übergeben werden und wir konnten wieder einrücken .
H1 Verkehrsunfall BAB 6
heute wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 6 Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Hier fuhr ein PKW auf ein Pannenfahrzeug auf. Wir unterstützen den Rettungsdienst bei den verletzten Personen, sicherten die Einsatzstelle ab und stellten den Brandschutz sicher.
Unklare Rauchentwicklung
Zu einer unklaren Rauchentwicklung wurden wir heute in die Straße am Schäfersbruch gerufen. Anrufer hatten gemeldet, dass Rauch über die Autobahn ziehen würde. Vor Ort stellten wir einen Mietdampfkessel (externes Dampfmittelerzeugergerät) fest, der mehr Dampf produzierte als benötigt wurde.
Wir schalteten, in Anwesenheit des Betreibers, die Anlage ab und übergaben diese dem Betreiber.
Ausgelöste Brandmeldeanlage Industriebetrieb
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir heute in die Dietmar-Hopp-Straße alarmiert. Nach kurzer Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um einen technischen Defekt.
Wir übergaben die Einsatzstelle dem Betreiber und fuhren zurück zur Einsatzstelle.
Hilfeleistung klein Sturmschaden
Infolge des Sturmes wurden auch wir gegen 21:15 Uhr zu einem Einsatz gerufen. Über einer Leitplanke lag ein kleinerer Baum auf der B39. Wir beseitigten den Baum und fuhren zur Wache zurück.
Brandsicherheitswachdienst Dr. Sieber Halle
Im Rahmen einer Veranstaltung stellten wir eine Brandsicherheitswache.
H1 Ölspur
heute wurden wir in den Schwimmbadweg alarmiert. Hier war eine Ölspur auf einem Parkplatz. Die Einsatzstelle wurde an den Bauhof übergeben und das Öl von einer Fachfirma aufgenommen.
ausgelöste Brandmeldeanlage
heute wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Industriebetrieb in die Dietmar Hopp Straße alarmiert. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte die Anlage zurückgestellt und dem Betreiber übergeben werden.
Hilfeleistung klein Wasserschaden
Durch den starken Regen war in einem Wohnhaus in der Stauferstraße Wasser im Keller. Dieses wurde durch einen Wassersauger abgesaugt.
Hilfeleistung Türöffnung
Kurz nachdem wir von unseren zwei vorherigen zurückkamen, wurden wir wieder Alarmiert. Die Polizei forderte uns zur Unterstützung nach Sinsheim Ost an. Vor Ort musste eine Tür geöffnet werden. Wir verschafften uns Zugang und übergaben die Einsatzstelle der Polizei. Für uns ging’s wieder zurück zur Wache.
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Parallel zu unserem laufenden Einsatz in der Stauferstraße wurden wir ins Krankenhaus gerufen, hier löste die automatische Brandmeldeanlage aus. Wir erkundeten den Bereich. Nachdem wir glücklicherweise nichts festgestellt haben übergaben wir die Anlage dem Betreiber und rückten wieder ein.
Hilfeleistung Klein Wasserschaden
Zu Wasser im Keller wurden wir heute in die Stauferstraße gerufen. Vor Ort stand der Keller ca. 2cm unter Wasser. Da die Rohrleitung betroffen war lief immer wieder etwas Wasser nach. Wir saugten das Wasser, mithilfe des Wassersaugers ab und Übergaben die Einsatzstelle den Hausbesitzern.
H1 Türöffnung
Wir wurden zu einer Türöffnung alarmiert, jedoch konnten wir die Anfahrt zur Einsatzstelle abbrechen.

ausgelöste Brandmeldeanlage
heute wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Industriebetrieb in die Neulandstraße alarmiert. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte dann Entwarnung gegeben werden. Wir stellten die Anlage zurück und konnten zum Feuerwehrhaus zurückfahren.
H1 Türöffnung
wir wurden zu einem medizinischen Notfall in die Steinsbergstraße alarmiert. Nach dem öffnen der Türe konnte die Person an den Rettungsdienst übergeben werden.
Hilfeleistung LKW Unfall
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei LKW und drei PKW‘s wurden wir heute auf die Autobahn 6 Richtung Mannheim gerufen.
H1 Türöffnung
Wir wurden zu einer Türöffnung alarmiert. An der Einsatzstelle war jedoch kein Einsatz durch uns mehr erforderlich und wir konnten wieder einrücken.
H1 Person in Aufzug
wir wurden an den Hauptbahnhof alarmiert, da hier der Aufzug stecken geblieben war. Wir konnten die Person schnell befreien und wieder ins Gerätehaus zurückfahren.
ausgelöste Brandmeldeanlage
kurz vor dem Bundesligaspiel löste die Brandmeldeanlage in der PreZero Arena aus. Nach Erkundung konnte aber schnell Entwarnung gegeben werden, sodass die Personen auch gleich wieder ins Stadion zurück gehen konnten.
Brandsicherheitswachdienst
Abteilung Hoffenheim
Einsatz Nr. 3
Zum Bundesliga Spiel unserer TSG gegen Borussia Dortmund waren wir heute zusammen mit den Kameraden aus Sinsheim und Angelbachtal zum Brandsicherheitswachdienst in der Pre Zero Arena in Sinsheim.
Noch während wir im Hof des Gerätehauses Sinsheim standen und Informationen zum Dienst erhielten, wurden wir von der Leitstelle angefunkt und über die ausgelöste Brandmeldeanlage in der Pre Zero Arena unterrichtet.
Also rein in die Fahzeuge mit Sondersignal ans Stadion.
Vor Ort war der Business Bereich der Arena bereits vorbildlich geräumt. Der betroffene Melder wurde kontrolliert, aber ein Auslösegrund war nicht festzustellen.
So konnten die Gäste wieder zurück in die Arena und wir unseren Dienst zum eigentlichen Brandsicherheitswachdienst antreten.
So spektakulär der Dienst auch begann, so ruhig verlief der Rest.
Ohne weitere besondere Vorkommnisse konnten wir am Abend wieder die Rückfahrt ins Gerätehaus nach Hoffenheim antreten.